AKTUELLES
TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER PRAXIS:
Sie erreichen mich Dienstags 13:15 – 14:00 Uhr und Donnerstags 12:00 – 13:00 Uhr unter 0176 567883 10 oder 0228 69 30 60.
CORONA HYGIENE MASSNAHMEN:
Zum gegenseitigen Infektionsschutz finden persönliche Gespräche in der Praxis unter den üblichen Hygienebedingungen statt (Betreten der Praxis mit Mundschutz, Mindestabstand beim Gespräch, regelmäßiges Lüften...). In Absprache können die Gespräche auch per Videosprechstunden oder Telefon stattfinden.
Ich möchte mich gerne vorstellen, damit Sie einen ersten Eindruck von mir bekommen.
Ich bin Diplom-Psychologin und approbierte Verhaltenstherapeutin mit zusätzlich systemisch-tiefenpsychologischen Wissen. Seit Oktober 2020 arbeite ich in eigener Praxis.
Psychotherapeutin bin ich geworden, weil ich schon immer ein großes Interesse am menschlichen Handeln und Erleben hatte. Meine Arbeitsweise ist beziehungsorientiert, meine Haltung gegenüber dem Menschen und seiner ganz persönlichen Entwicklung ist von Respekt und Wertschätzung getragen.
Ich möchte meine Patient*innen darin unterstützen, innere Zusammenhänge besser zu verstehen, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren ihrer Schwierigkeiten zu untersuchen, größere Achtsamkeit für innere und äußere Abläufe zu entwickeln, um schlussendlich mehr Handlungsspielraum zur Verfügung zu haben.
Dabei ist es mir wichtig, nicht nur das Gespräch zu nutzen, sondern auch das körperliche Erleben miteinzubeziehen. Im Rahmen meiner Weiterbildung habe ich daher auch körperorientierte und kreativtherapeutische Behandlungsmethoden erlernt (u.a. konzentrative Bewegungstherapie, Atemtherapie, Focusing). Durch meine eigene langjährige Erfahrung mit Yoga und Meditation habe ich mich darüber hinaus mit achtsamkeitsbasierten Verfahren eingehender befasst und beziehe diese auf Wunsch auch in die Therapie mit ein.
Im Rahmen der Psychotherapie möchte ich – innerhalb des geschützten Raumes – neue Denk- und Verhaltensmuster erproben. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Vielmehr gehe ich mit meinen Patient*innen auf eine experimentelle Erprobung, es darf probiert, es darf gelacht und es darf geweint werden. Gemeinsam wage ich mit den Patient*innen, die Komfortzone zu verlassen und nutze dafür Körper, Raum und den Moment.
Insgesamt ist es mir besonders wichtig, dass die psychotherapeutische Methode zu jedem Zeitpunkt transparent ist und ein wohlwollender Kontakt auf Augenhöhe zwischen mir und meinem Gegenüber besteht. Ich verstehe mich als Begleiterin auf Ihrem individuellen Weg und möchte Sie da „abholen“, wo Sie im Moment stehen.
Seit 2020 niedergelassen tätig in Bonn-Innenstadt
2018 – 2020 Anstellung in psychotherapeutischer Praxis in Bonn
2017 – 2018 Freiberufliche Tätigkeit in ambulanter psychotherapeutischer Praxis in Bonn
2016 – 2017 Anstellung Psychosomatische Tagesklinik am Hansaring, Köln
2012 – 2016 ambulante Psychotherapie in Lehrpraxis der APP, Bonn
2014 – 2015 Freiberufliche Tätigkeit bei DEKRA GmbH, Bonn
2011 – 2014 Anstellung Rhein-Klinik, Bad Honnef
Praktika und Einblicke in die Parkklinik Heiligenfeld Bad Kissingen, Justizvollzugsanstalt Wiesbaden, Internationale Gesellschaft für systemische Therapie e.V. Heidelberg
Zulassung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein-Westfalen
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung NRW
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten mit Erwerb der Fachkunde Verhaltenstherapie sowie Verhaltenstherapie als Gruppenbehandlung
berufsbegleitende Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH (APP) Köln
Studium der Psychologie an der Universität Gießen, Diplom
Psychotherapie für Erwachsene und junge Erwachsene ab dem 18 Lebensjahr. Mein Behandlungsspektrum umfasst neben der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, akuten Belastungsreaktionen, Interaktions- und Beziehungsstörungen, postpsychotischen Beschwerden auch psychische Beschwerden z.B. als Folge von chronischen Schmerzen, körperlichen Erkrankungen, Verlusterfahrungen, zentralen Lebensveränderungen, Mobbing und anhaltendem Stress/Burn-out. Im speziellen begleite ich gerne Frauen bei psychischen Beschwerden im Rahmen ihrer Schwangerschaft und nach der Geburt.
Eine Psychotherapie kann in meiner Praxis in vollem Umfang über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden. Weiterhin sind auch Beratungsgespräche auf Selbstzahlerbasis möglich. Hier orientieren sich die Kosten an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Für alle Anliegen bitte ich Sie, einen Termin für ein Erstgespräch (Dauer 50 min.) im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde mit mir zu vereinbaren. In der Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, mir Ihr Anliegen zu schildern und mich kennenzulernen. Dort klären wir auch, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was ich Ihnen anbieten kann.
Sollten Sie daraufhin bei mir in psychotherapeutische Behandlung kommen, finden die 50-minütigen Sitzungen regelmäßig, üblicherweise wöchentlich, statt. Zwischen den Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, die gewonnenen Impulse im Alltag zu erproben – der größte Teil des therapeutischen Prozesses findet zwischen den Sitzungen statt. In der Abschlussphase der Therapie können die Abstände zwischen den Sitzungen vergrößert und individuell vereinbart werden.
AKTUELLES
TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER PRAXIS:
Sie erreichen mich Dienstags 13:15 – 14:00 Uhr
und Donnerstags 12:00 – 13:00 Uhr
unter 0176 567883 10 oder 0228 69 30 60.
CORONA HYGIENE MASSNAHMEN:
Zum gegenseitigen Infektionsschutz finden persönliche Gespräche in der Praxis unter den üblichen Hygienebedingungen statt (Betreten der Praxis mit Mundschutz, Mindestabstand beim Gespräch, regelmäßiges Lüften...). In Absprache können die Gespräche auch per Videosprechstunden oder Telefon stattfinden.
Ich möchte mich gerne vorstellen, damit Sie einen ersten Eindruck von mir bekommen.
Ich bin Diplom-Psychologin und approbierte Verhaltenstherapeutin mit zusätzlich systemisch-tiefenpsychologischen Wissen. Seit Oktober 2020 arbeite ich in eigener Praxis.
Psychotherapeutin bin ich geworden, weil ich schon immer ein großes Interesse am menschlichen Handeln und Erleben hatte. Meine Arbeitsweise ist beziehungsorientiert, meine Haltung gegenüber dem Menschen und seiner ganz persönlichen Entwicklung ist von Respekt und Wertschätzung getragen.
Ich möchte meine Patient*innen darin unterstützen, innere Zusammenhänge besser zu verstehen, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren ihrer Schwierigkeiten zu untersuchen, größere Achtsamkeit für innere und äußere Abläufe zu entwickeln, um schlussendlich mehr Handlungsspielraum zur Verfügung zu haben.
Dabei ist es mir wichtig, nicht nur das Gespräch zu nutzen, sondern auch das körperliche Erleben miteinzubeziehen. Im Rahmen meiner Weiterbildung habe ich daher auch körperorientierte und kreativtherapeutische Behandlungsmethoden erlernt (u.a. konzentrative Bewegungstherapie, Atemtherapie, Focusing). Durch meine eigene langjährige Erfahrung mit Yoga und Meditation habe ich mich darüber hinaus mit achtsamkeitsbasierten Verfahren eingehender befasst und beziehe diese auf Wunsch auch in die Therapie mit ein.
Im Rahmen der Psychotherapie möchte ich – innerhalb des geschützten Raumes – neue Denk- und Verhaltensmuster erproben. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Vielmehr gehe ich mit meinen Patient*innen auf eine experimentelle Erprobung, es darf probiert, es darf gelacht und es darf geweint werden. Gemeinsam wage ich mit den Patient*innen, die Komfortzone zu verlassen und nutze dafür Körper, Raum und den Moment.
Insgesamt ist es mir besonders wichtig, dass die psychotherapeutische Methode zu jedem Zeitpunkt transparent ist und ein wohlwollender Kontakt auf Augenhöhe zwischen mir und meinem Gegenüber besteht. Ich verstehe mich als Begleiterin auf Ihrem individuellen Weg und möchte Sie da „abholen“, wo Sie im Moment stehen.
Seit 2020 niedergelassen tätig in Bonn-Innenstadt
2018 – 2020 Anstellung in psychotherapeutischer Praxis in Bonn
2017 – 2018 Freiberufliche Tätigkeit in ambulanter psychotherapeutischer Praxis in Bonn
2016 – 2017 Anstellung Psychosomatische Tagesklinik am Hansaring, Köln
2012 – 2016 ambulante Psychotherapie in Lehrpraxis der APP, Bonn
2014 – 2015 Freiberufliche Tätigkeit bei DEKRA GmbH, Bonn
2011 – 2014 Anstellung Rhein-Klinik, Bad Honnef
Praktika und Einblicke in die Parkklinik Heiligenfeld Bad Kissingen, Justizvollzugsanstalt Wiesbaden, Internationale Gesellschaft für systemische Therapie e.V. Heidelberg
Zulassung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein-Westfalen
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung NRW
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten mit Erwerb der Fachkunde Verhaltenstherapie sowie Verhaltenstherapie als Gruppenbehandlung
berufsbegleitende Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH (APP) Köln
Studium der Psychologie an der Universität Gießen, Diplom
Psychotherapie für Erwachsene und junge Erwachsene ab dem 18 Lebensjahr. Mein Behandlungsspektrum umfasst neben der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, akuten Belastungsreaktionen, Interaktions- und Beziehungsstörungen, postpsychotischen Beschwerden auch psychische Beschwerden z.B. als Folge von chronischen Schmerzen, körperlichen Erkrankungen, Verlusterfahrungen, zentralen Lebensveränderungen, Mobbing und anhaltendem Stress/Burn-out. Im speziellen begleite ich gerne Frauen bei psychischen Beschwerden im Rahmen ihrer Schwangerschaft und nach der Geburt.
Eine Psychotherapie kann in meiner Praxis in vollem Umfang über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden. Weiterhin sind auch Beratungsgespräche auf Selbstzahlerbasis möglich. Hier orientieren sich die Kosten an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Für alle Anliegen bitte ich Sie, einen Termin für ein Erstgespräch (Dauer 50 min.) im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde mit mir zu vereinbaren. In der Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, mir Ihr Anliegen zu schildern und mich kennenzulernen. Dort klären wir auch, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was ich Ihnen anbieten kann.
Sollten Sie daraufhin bei mir in psychotherapeutische Behandlung kommen, finden die 50-minütigen Sitzungen regelmäßig, üblicherweise wöchentlich, statt. Zwischen den Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, die gewonnenen Impulse im Alltag zu erproben – der größte Teil des therapeutischen Prozesses findet zwischen den Sitzungen statt. In der Abschlussphase der Therapie können die Abstände zwischen den Sitzungen vergrößert und individuell vereinbart werden.
JUDITH RADEMAKER
PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTIN
STERNSTRASSE 79, 53111 BONN
0176 567 88 310 / 0228 69 30 60 / MAIL@THERAPIE-RADEMAKER.DE
JUDITH RADEMAKER
PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTIN
STERNSTRASSE 79, 53111 BONN
0176 567 88 310 / 0228 69 30 60 / MAIL@THERAPIE-RADEMAKER.DE